Blog-Layout

zurück

Bei Umzug Hausratversicherung anpassen

Ob Jobwechsel, Familienzuwachs oder den Wunsch nach einem neuen Umfeld, ein Umzug macht viel Arbeit und es gibt viel zu bedenken. Während Umzugskartons gepackt und Möbel transportiert werden, gerät ein wichtiger Aspekt oft in den Hintergrund: die Anpassung der Hausratversicherung. Dabei ist dies essenziell, um im neuen Zuhause umfassend geschützt zu sein.


Warum die Hausratversicherung angepasst werden muss

Die Hausratversicherung schützt den gesamten Besitz innerhalb der eigenen vier Wände vor Risiken wie Diebstahl, Feuer, Sturm oder Wasserschäden. Doch die Versicherungssumme und der Deckungsumfang orientieren sich an der Wohnsituation – dazu zählen die Wohnfläche, der Wert des Hausrats und die Lage der Immobilie. Ein Umzug verändert diese Parameter oft erheblich. Die Wohnfläche ändert sich.  In einem größeren Zuhause steigt in der Regel auch der Gesamtwert des Hausrats. Ohne Anpassung der Versicherungssumme droht im Schadensfall eine Unterversicherung. In einem kleineren Zuhause könnte dagegen eine Überversicherung vorliegen, was unnötige Kosten verursacht.

Es können neue Risiken durch Lage und Umfeld entstehen. Zieht man in eine Region mit höherem Einbruchsrisiko, können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen oder besondere Schlösser gefordert sein. Auch Hochwassergebiete oder besonders sturmgefährdete Regionen können eine Erweiterung des Versicherungsschutzes notwendig machen.Viele Menschen nutzen den Umzug, um sich neue Möbel, Elektronikgeräte oder Dekorationsartikel anzuschaffen. Diese Neuzugänge sollten ebenfalls in die Versicherungssumme einfließen.


Was beim Versicherungswechsel zu beachten ist

Bei einem Umzug sollte man die bestehende Hausratversicherung zeitnah informieren. Viele Versicherer bieten eine vorübergehende Doppelversicherung für das alte und neue Zuhause an, da in der Regel beide Wohnorte für die Dauer des Umzugs versichert sind. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Umzug über mehrere Wochen oder Monate gestreckt ist.

Falls die alte Police nicht mehr den gewünschten Schutz bietet, lohnt sich ein Wechsel. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Kündigungsfristen prüfen: Ein Umzug allein berechtigt nicht immer zur außerordentlichen Kündigung. Oftmals muss die reguläre Kündigungsfrist eingehalten werden.
  • Vergleich neuer Tarife: Ein Wechsel kann eine Gelegenheit sein, den Markt zu sondieren und möglicherweise eine günstigere oder umfassendere Police abzuschließen.
  • Individuelle Anpassung: Erweiterungen wie Schutz gegen Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl könnten sinnvoll sein.


Tipps für eine reibungslose Anpassung

Erstellen Sie eine Inventarliste. Vor dem Umzug ist es sinnvoll, eine Liste des Hausrats zu führen und den Wert zu ermitteln. Dies hilft, die Versicherungssumme realistisch zu kalkulieren.

Lassen Sie sich beraten. Versicherungsanbieter oder Makler können helfen, den optimalen Tarif für die neue Wohnsituation zu finden. Planen Sie frühzeitig. Die Anpassung sollte idealerweise vor dem Umzug erfolgen, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten.

Über die Eigentümer Allianz BVFI24

Die Deutsche Eigentümer Allianz BVFI24 ist Ihr starker Partner für Immobilieneigentümer und -investoren. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – ob bei Fragen rund um Immobilienrecht, Eigentumsschutz oder Markttrends. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eigentümer die bestmögliche Beratung und Vertretung zu bieten, damit Sie Ihre Immobilienwerte optimal sichern und entwickeln können. Vertrauen Sie auf unser Expertennetzwerk und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen, die Ihre Eigentümerrechte stärken. www.bvfi24.de

BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
14. Februar 2025
Energieeffizienz im Blick: Der Energieausweis als Schlüssel zur Immobilie
13. Februar 2025
Bundesregister Nachhaltigkeit startet als neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
13. Februar 2025
Richtig heizen im Winter: Tipps für den Endspurt Richtung Frühjahr
11. Februar 2025
Renten 2025: Fünf wichtige Änderungen
10. Februar 2025
Steigende Kreditbelastung: Wenn Kreditraten zur Herausforderung werden
6. Februar 2025
Bessere Energieeffizienz & weniger Energieverbrauch: Was lohnt sich für Altbauten?
5. Februar 2025
BGH erklärt Negativzinsen auf Spareinlagen und Tagesgeld für unwirksam
4. Februar 2025
Wenn Start-ups pleitegehen
3. Februar 2025
Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen
Weitere Beiträge
Share by: