Blog-Layout

zurück

Fit für den Winter: So bereiten Sie Ihre Wärmepumpe optimal vor

Wenn die Temperaturen sinken, ist es besonders wichtig, dass die Heizung optimal funktioniert. Eine gut gepflegte Wärmepumpe sorgt auch bei Minusgraden für angenehme Wärme und spart dabei Energie. Eine E.ON Expertin erklärt, wie Sie mit ein paar gezielten Handgriffen sicherstellen, dass Ihre Anlage im Winter zuverlässig und effizient läuft.


Technische Aspekte im Blick behalten

"Im Vergleich zu einer Öl- oder Gasheizung ist die Wärmepumpe ein echtes Effizienzwunder. Kurz gesagt: Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnt sie drei bis vier Kilowattstunden Wärme und ist somit deutlich effizienter als moderne Öl- oder Gasheizungen. Wichtig ist, dass man die einzelnen technischen Komponenten regelmäßig prüft und Einstellungen gegebenenfalls anpasst - jetzt ist dafür ein guter Zeitpunkt", so die Expertin. Dazu gehört zum Beispiel die Heizkurve. Von ihr hängt ab, wie viel Wärme die Wärmepumpe bei unterschiedlichen Außentemperaturen liefert. Auch der Außentemperaturfühler sollte geprüft und gegebenenfalls gereinigt werden, damit er einwandfrei funktioniert. Im gleichen Atemzug sollte man prüfen, ob das Display Fehlermeldungen zeigt, die vielleicht bisher nicht aufgefallen sind. 


Praktische Tipps für optimale Heizleistung

Auch an die ganz klassischen Dinge sollte man wie bei jeder Heizung denken: Den Heizkreislauf und - sofern vorhanden - die Heizkörper entlüften, die Dämmung der Rohrleitungen prüfen und das Heizwasser kontrollieren. Bezüglich des Heizwassers kann es sein, dass eine Fachfirma das Wasser nachfüllen oder austauschen muss. Alle genannten Punkte sorgen dafür, dass die Wärmeverteilung reibungslos funktioniert und die Wärmepumpe effizient arbeitet. 

Ein weiterer wichtiger, aber oft unterschätzter Punkt: die Außeneinheit der Wärmepumpe sollte frei und sauber sein. Denn so sind eine optimale Luftzufuhr und damit eine effiziente Wärmeleistung gewährleistet. Deshalb gilt: Entfernen Sie regelmäßig Blätter oder Zweige, überprüfen Sie die Außeneinheit auf Schmutz sowie andere Verunreinigungen und halten Sie das Gerät frei von Schnee. Es sollten auch keine Gegenstände, wie etwa im Winter ungenutzte Gartenmöbel, zu nah vor die Außeneinheit bzw. in den Luftstrom gestellt werden. 

Bei eisigen Temperaturen ist es wichtig, dass die Frostschutzfunktion der Wärmepumpe aktiviert bleibt - auch falls das Haus längere Zeit ungenutzt sein sollte. Sie verhindert, dass die Anlage bei sehr niedrigen Temperaturen einfriert.

Professionelle Wartung nicht vergessen

Wie auch für ein Auto gilt: Je besser man es pflegt und regelmäßig warten lässt, desto länger kann man es nutzen. Daher sollte man die Wärmepumpe jährlich von einer Fachperson überprüfen lassen. Sie kann den Zustand der Heizung genauer beurteilen, Verschleißteile austauschen und die Effizienz des Systems sicherstellen. 

Beim Thema "Sauberkeit" würde es sich anbieten, auch "frei von Schnee" zu ergänzen. In schneelastigeren Gebieten wie Voralpenland werden die Wärmepumpen daher auch auf kleine Podeste gestellt, damit sie nicht gleich im Schnee versinken.


Quelle: E.ON Energie Deutschland GmbH (ots)/presseportal.de/pm/109984/5905768

Über die Eigentümer Allianz BVFI24

Die Deutsche Eigentümer Allianz BVFI24 ist Ihr starker Partner für Immobilieneigentümer und -investoren. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – ob bei Fragen rund um Immobilienrecht, Eigentumsschutz oder Markttrends. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eigentümer die bestmögliche Beratung und Vertretung zu bieten, damit Sie Ihre Immobilienwerte optimal sichern und entwickeln können. Vertrauen Sie auf unser Expertennetzwerk und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen, die Ihre Eigentümerrechte stärken. www.bvfi24.de

BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
14. Februar 2025
Energieeffizienz im Blick: Der Energieausweis als Schlüssel zur Immobilie
13. Februar 2025
Bundesregister Nachhaltigkeit startet als neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
13. Februar 2025
Richtig heizen im Winter: Tipps für den Endspurt Richtung Frühjahr
11. Februar 2025
Renten 2025: Fünf wichtige Änderungen
10. Februar 2025
Steigende Kreditbelastung: Wenn Kreditraten zur Herausforderung werden
6. Februar 2025
Bessere Energieeffizienz & weniger Energieverbrauch: Was lohnt sich für Altbauten?
5. Februar 2025
BGH erklärt Negativzinsen auf Spareinlagen und Tagesgeld für unwirksam
4. Februar 2025
Wenn Start-ups pleitegehen
3. Februar 2025
Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen
Weitere Beiträge
Share by: