Diese Immobilienprofis gehen ins Rennen um den Deutschen Immobilienpreis 2024


Bund sucht Pilotprojekte für innovatives Bauen - mit diesem neuen Programm will die Bundesregierung experimentlle Ansätze für energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen prämieren. Was darunter zu verstehen ist, erklärt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD):


Förderfähig sind die Planung, Erprobung, Umsetzung und Evaluierung von Pilotprojekten des zukunftsgerechten Bauens mit einem besonderen  Innovationspotential ab einem Gesamtprojektvolumen von 2,5 Mio EUR. Die Förderung beschränkt sich nicht auf auf den Bau eines Gebäudes allein sondern schließt alle möglichen Projekte im Umfeld ein.


Die Projekte sollten aber mindestens über eine öffentlich spürbare Impulswirkung verfügen, z.B. eine besondere städtebauliche Situation oder ähnliches.


Die ausgewählten Projekte sollen dann durch geeignete Forschungseinrichtungen wissenschaftlich begleitet werden. So sollen möglichst viele Erkenntnisse hinsichtlich der Planung und Umsetzung von innovativen Vorhaben gewonnen und in die Breite getragen werden. Daher werden Projekte in verschiedenen Themengebieten und Umsetzungsphasen gefördert.  Vor diesem Hintergrund teilt sich die Förderung in zwei Förderkategorien auf:


Förderkategorie A – Konzeptfindung, Innovationstransfer und integrierte Planung


Hier werden Vorhaben in frühen Planungsphasen gefördert. Der Schwerpunkt soll dabei auf den Innovationstransfer (Überführung von neuen Erkenntnissen und Ansätzen aus der Forschung in die Planung) sowie der wissenschaftlichen Begleitung gelegt werden.


Förderkategorie B – Bauliche Umsetzung und Erprobung


Hier  soll dann die experimentelle und bauliche Umsetzung von innovativen Ansätzen gefördert werden. Unter anderem soll die Umsetzung von baulichen Lösungen angeregt werden, die neue Wege in Nachhaltigkeit und Innovation gehen. Auch diese Umsetzung und Erprobung soll wissenschaftlich begleitet werden.


Das Förderprogramm wird von dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Bundesstiftung Bauakademie (BSBA) umgesetzt. Interessierte können ihre Projektskizze bis zum 12. November 2024 bei der Bundesstiftung Bauakademie einreichen. Ein Gremium aus Expertinnen und Experten wird die Projekte bewerten und dem BMWSB die für eine Förderung ausgewählten Vorhaben vorschlagen. 


Die Projekte werden mit bis zu 25 % der zuwendungs- bzw. förderfähigen Ausgaben unterstützt. Die zuwendungs- bzw. förderfähigen Ausgaben sind alle Ausgaben, die zur Durchführung der innovativen Maßnahme innerhalb des Bewilligungszeitraums notwendig sind. 


50,6 Millionen Euro stellt der Bund für das Projekt „Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich“ bereit.


BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

13. März 2025
Der Traum vom Eigenheim: Junge Menschen und ihr Wunsch nach Wohneigentum
12. März 2025
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Entscheidend ist, wo sie stattfinden
11. März 2025
Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden: immowelt-TV-Kampagne zur Markenstärkung
7. März 2025
Geldwäschegesetz: BaFin ergänzt Auslegungs- und Anwendungshinweise
7. März 2025
Brandschutz geht vor Bequemlichkeit
5. März 2025
Heizen und Lüften im Frühling: Mit diesen Tipps sparen Sie Energie und Kosten
4. März 2025
Gegen den Trend: Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen
27. Februar 2025
Wärmepumpenförderung bleibt trotz Regierungswechsel
26. Februar 2025
Deutsche Bank stellt Marke DSL ein
24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
Weitere Beiträge