Blog-Layout

zurück

Ungewollter Effekt: Führt Wohngelderhöhung zu steigenden Mieten?


Ab kommendem Jahr soll das Wohngeld nach dem Willen der Bundesregierung erhöht werden. Kritiker warnen, dass die Anhebung die Mieten weiter nach oben treiben wird.
Im Durchschnitt sollen Haushalte mit geringem Einkommen laut Plänen der Bundesregierung 15 Prozent mehr Wohngeld erhalten. Das sind durchschnittlich 30 Euro zusätzlich pro Monat. Das Pestel-Institut kritisiert die Erhöhung, da diese ungewollt zu steigenden Mieten beitrage. So adressiere das Wohngeld nicht das grundlegende Problem des Wohnungsmangels in Deutschland. Solange dieser bestehe, führe eine Erhöhung des Wohngelds lediglich dazu, dass Vermieter noch höhere Mieten verlangen können. Darunter würden laut Pestel-Institut insbesondere Haushalte leiden, die knapp über der Wohngeldgrenze liegen.


Weiterlesen auf Spiegel.de


BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

13. März 2025
Der Traum vom Eigenheim: Junge Menschen und ihr Wunsch nach Wohneigentum
12. März 2025
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Entscheidend ist, wo sie stattfinden
11. März 2025
Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden: immowelt-TV-Kampagne zur Markenstärkung
7. März 2025
Geldwäschegesetz: BaFin ergänzt Auslegungs- und Anwendungshinweise
7. März 2025
Brandschutz geht vor Bequemlichkeit
5. März 2025
Heizen und Lüften im Frühling: Mit diesen Tipps sparen Sie Energie und Kosten
4. März 2025
Gegen den Trend: Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen
27. Februar 2025
Wärmepumpenförderung bleibt trotz Regierungswechsel
26. Februar 2025
Deutsche Bank stellt Marke DSL ein
24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
Weitere Beiträge
Share by: