Blog-Layout

zurück

Was kostest ein neues Dach?

Mehrfamilienhaus, Wohnraum, Miete, Stadtentwicklung,

Ein neues Dach stellt für Hausbesitzer eine bedeutende Investition dar, doch an der Sanierung führt bei einem in die Jahre gekommenen Dach irgendwann kein Weg mehr vorbei.


Die Kosten für ein neues Dach können stark variieren, abhängig von der Größe, der Komplexität des Dachs und dem verwendeten Material.

Bevor wir uns mit den spezifischen Dachmaterialien beschäftigen, ist es wichtig, einige allgemeine Faktoren zu berücksichtigen, die die Gesamtkosten eines neuen Dachs beeinflussen können:

Dachfläche: Die Größe des Dachs wird oft in Quadratmetern gemessen und ist ein wesentlicher Kostenfaktor.

Dachform: Ein einfaches Satteldach ist günstiger als kompliziertere Dachformen wie Walmdächer oder Mansardendächer, die mehr Arbeitszeit und Materialien erfordern.

Unterkonstruktion und Dämmung: Wenn die Dachkonstruktion oder die Dämmung beschädigt oder veraltet ist, müssen diese Elemente oft erneuert werden, was die Kosten erhöht.

Lokale Arbeitskosten: Die Preise für Dachdeckerarbeiten können je nach Region stark schwanken.

Zusätzliche Komponenten: Dachfenster, Gauben, Blitzschutzsysteme und andere Extras können die Kosten ebenfalls in die Höhe treiben.


Die Wahl des Dachmaterials spielt eine entscheidende Rolle bei den Gesamtkosten. Hier sind einige der gängigsten Materialien und ihre typischen Preise:


Betondachsteine

  • Kosten: 25–40 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 50–80 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Betondachsteine sind relativ günstig und langlebig. Sie bieten gute Witterungsbeständigkeit und sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich.
  • Nachteile: Sie sind schwerer als andere Materialien, was eine robuste Dachkonstruktion erfordert. Außerdem können sie im Laufe der Zeit an Farbe verlieren.

Tondachziegel

  • Kosten: 30–60 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 60–100 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Tonziegel sind traditionell und bieten eine hohe Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren. Sie sind ästhetisch ansprechend und in vielen Farbtönen verfügbar.
  • Nachteile: Tondachziegel sind teurer und zerbrechlicher als Betondachsteine, was eine sorgfältige Verlegung erfordert.

Schieferdächer

  • Kosten: 90–150 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 120–250 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Schiefer gilt als Premium-Dachmaterial. Es ist extrem langlebig (über 100 Jahre) und bietet eine edle, natürliche Optik. Zudem ist es äußerst widerstandsfähig gegen Feuer, Frost und UV-Strahlung.
  • Nachteile: Schiefer ist teuer und erfordert erfahrene Handwerker, was die Gesamtkosten in die Höhe treibt.

Metallbedachungen (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium)

  • Kosten: 50–120 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 80–200 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Metallbedachungen sind leicht und robust. Sie bieten hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und sind in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Kupfer und Zink entwickeln im Laufe der Zeit eine ansprechende Patina.
  • Nachteile: Die hohen Kosten und der komplexe Einbau erfordern Fachkräfte, wodurch die Gesamtkosten steigen. Zudem kann Metall bei Regen lauter sein, wenn keine zusätzliche Dämmung vorhanden ist.

Bitumenschindeln

  • Kosten: 20–30 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 40–70 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Bitumenschindeln sind eine günstige und flexible Lösung, besonders geeignet für komplexe Dachformen. Sie sind einfach zu verlegen und in vielen Farben erhältlich.
  • Nachteile: Die Lebensdauer von Bitumenschindeln ist mit etwa 20–30 Jahren vergleichsweise kurz. Zudem sind sie anfällig für Witterungsschäden und erfordern möglicherweise regelmäßige Wartung.

Holzschindeln

  • Kosten: 70–120 Euro pro Quadratmeter (Materialkosten), inklusive Arbeitskosten 100–200 Euro pro Quadratmeter.
  • Vorteile: Holzschindeln verleihen dem Gebäude einen natürlichen, rustikalen Charme. Sie sind umweltfreundlich und bieten eine gute Wärmedämmung.
  • Nachteile: Holz ist anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge, was regelmäßige Wartung und möglicherweise einen Holzschutz erfordert.


Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Dachfläche von 150 Quadratmetern ergeben sich je nach Material folgende Gesamtkosten (inklusive Arbeitskosten):

Betondachsteine: 7.500–12.000 Euro

Tondachziegel: 9.000–15.000 Euro

Schieferdach: 18.000–37.500 Euro

Metallbedachung: 12.000–30.000 Euro

Bitumenschindeln: 6.000–10.500 Euro

Holzschindeln: 15.000–30.000 Euro



Über die Eigentümer Allianz BVFI24

Die Deutsche Eigentümer Allianz BVFI24 ist Ihr starker Partner für Immobilieneigentümer und -investoren. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – ob bei Fragen rund um Immobilienrecht, Eigentumsschutz oder Markttrends. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eigentümer die bestmögliche Beratung und Vertretung zu bieten, damit Sie Ihre Immobilienwerte optimal sichern und entwickeln können. Vertrauen Sie auf unser Expertennetzwerk und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen, die Ihre Eigentümerrechte stärken. www.bvfi24.de


BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
14. Februar 2025
Energieeffizienz im Blick: Der Energieausweis als Schlüssel zur Immobilie
13. Februar 2025
Bundesregister Nachhaltigkeit startet als neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
13. Februar 2025
Richtig heizen im Winter: Tipps für den Endspurt Richtung Frühjahr
11. Februar 2025
Renten 2025: Fünf wichtige Änderungen
10. Februar 2025
Steigende Kreditbelastung: Wenn Kreditraten zur Herausforderung werden
6. Februar 2025
Bessere Energieeffizienz & weniger Energieverbrauch: Was lohnt sich für Altbauten?
5. Februar 2025
BGH erklärt Negativzinsen auf Spareinlagen und Tagesgeld für unwirksam
4. Februar 2025
Wenn Start-ups pleitegehen
3. Februar 2025
Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen
Weitere Beiträge
Share by: