Blog-Layout

zurück

Wirtschaftsweisen fordern Stärkung des Wohnungsbaus

Der aktuelle Bericht der Wirtschaftsweisen, des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, enthält zentrale Empfehlungen zur Entspannung des Immobilienmarktes in Deutschland. Die vorgeschlagenen Maßnahmen – das Ende der Mietpreisbremse, die Ausweisung von mehr Bauland und die Etablierung niedrigerer Baustandards – zielen auf eine nachhaltige Verbesserung der Wohnungsmarktsituation. 


Die Empfehlungen der Wirtschaftsweisen stellen einen marktorientierten Ansatz zur Entlastung des Wohnungsmarktes dar. Sie bieten das Potenzial, Investitionen anzukurbeln und die Angebotsseite zu stärken. Allerdings erfordern diese Maßnahmen eine sorgfältige Abwägung zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen.


Abschaffung der Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse, die 2015 eingeführt wurde, sollte dazu dienen, übermäßige Mietsteigerungen insbesondere in angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen. Die Wirtschaftsweisen bewerten dieses Instrument jedoch als wenig effektiv. Statt einer generellen Marktberuhigung habe die Mietpreisbremse lediglich zu einer Verzerrung geführt, die Investitionen in den Wohnungsbau und in die Sanierung von Bestandsimmobilien hemmt.

Die Abschaffung der Mietpreisbremse könnte Investitionen fördern, birgt jedoch soziale Risiken. Kritiker warnen, dass die Abschaffung der Mietpreisbremse ohne flankierende Maßnahmen die soziale Ungleichheit verschärfen könnte.


Ausweisung von mehr Bauland

Die Schaffung von zusätzlichem Bauland ist eine der zentralen Empfehlungen, um das Angebot auf dem Wohnungsmarkt zu erhöhen. Aktuell stellt der Mangel an verfügbaren Grundstücken eine der größten Hürden für den Wohnungsbau dar, insbesondere in Metropolregionen.

Durch die Erhöhung des Baulandangebots könnten die Grundstückspreise sinken, was Bauprojekte attraktiver macht. Mehr Bauland bedeutet mehr Möglichkeiten für den Bau neuer Wohnungen und Häuser.


Jedoch steht die Ausweisung neuer Bauflächen oft im Konflikt mit Umwelt- und Klimazielen. Eine sinnvolle Balance zwischen Flächenverbrauch und Nachhaltigkeit ist erforderlich. Neue Baugebiete benötigen den Ausbau von Straßen, Schulen und Versorgungsnetzen, was zusätzliche Kosten verursacht.



Senkung der Baustandards

Die Wirtschaftsweisen schlagen vor, die hohen gesetzlichen Baustandards in Deutschland zu senken, um Baukosten zu reduzieren. Diese umfassen beispielsweise Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Barrierefreiheit, die in den letzten Jahren immer strenger geworden sind. Geringere Vorgaben könnten Bauprojekte günstiger machen und den Wohnungsbau beschleunigen. Erschwinglicheres Bauen könnte insbesondere in mittleren und niedrigen Preissegmenten zu einem Anstieg des Angebots führen.



Natürlich ist dies auf der anderen Seite kritisch zu betrachten, denn die hohen Baustandards wurden ja nicht ohne Grund eingeführt.  Lockerungen könnten den Klimaschutz gefährden, da beispielsweise die Anforderungen an energieeffizientes Bauen gesenkt würden. Gebäude mit geringeren Standards könnten langfristig an Wert verlieren und zusätzliche Modernisierungskosten verursachen.


Über die Eigentümer Allianz BVFI24

Die Deutsche Eigentümer Allianz BVFI24 ist Ihr starker Partner für Immobilieneigentümer und -investoren. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – ob bei Fragen rund um Immobilienrecht, Eigentumsschutz oder Markttrends. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eigentümer die bestmögliche Beratung und Vertretung zu bieten, damit Sie Ihre Immobilienwerte optimal sichern und entwickeln können. Vertrauen Sie auf unser Expertennetzwerk und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen, die Ihre Eigentümerrechte stärken. www.bvfi24.de

BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

13. März 2025
Der Traum vom Eigenheim: Junge Menschen und ihr Wunsch nach Wohneigentum
12. März 2025
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Entscheidend ist, wo sie stattfinden
11. März 2025
Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden: immowelt-TV-Kampagne zur Markenstärkung
7. März 2025
Geldwäschegesetz: BaFin ergänzt Auslegungs- und Anwendungshinweise
7. März 2025
Brandschutz geht vor Bequemlichkeit
5. März 2025
Heizen und Lüften im Frühling: Mit diesen Tipps sparen Sie Energie und Kosten
4. März 2025
Gegen den Trend: Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen
27. Februar 2025
Wärmepumpenförderung bleibt trotz Regierungswechsel
26. Februar 2025
Deutsche Bank stellt Marke DSL ein
24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
Weitere Beiträge
Share by: